Bronchitis

Akute und chronische Bronchitis

Arzt untersucht Mädchen

1. Bronchitis akut

Eine Bronchitis entwickelt sich meist im Anschluss an einen Infekt der oberen Luftwege wie Schnupfen, Mandelentzündung, Rachenkatarrh oder Grippe. Die Symptome sind allgemeine Müdigkeit, Schmerzen im Brustbereich, Husten mit weißglasigem Auswurf, der später schleimig gelblich werden kann. Von entscheidender Bedeutung ist die rechtzeitige Behandlung einer akuten Virusinfektion, um die Entwicklung einer chronischen Bronchitis zu unterbinden. In der Behandlung unterscheiden wir zwischen einer akuten Bronchitis mit Fieber und ohne Fieber.

Bronchitis ohne Fieber

Kneipp:

Bis zum Abklingen der akuten Symptome tgl. Kopfdampf mit Kamille-Salbei, am besten vormittags, und Wechselfußbad mit Thymian oder Wechselknieguss nachmittags; auch lx tgl. Ober-, Unteraufschläger oder Brustwickel.

Allgemeine Maßnahmen:

Für feuchte Zimmerluft durch Verdunstungsgefäße sorgen.

Tee:

  • Süßholz
  • Fenchel
  • Salbei
  • Spitzwegerich
  • Thymian
  • Isländ. Moos   au ad 100,0

Bis 1 l tgl. mit Honig süßen; überbrühen, 10 Min. ziehen lassen.

Homöopathie:

  • Rumex                                    D2
  • Drosera                       D2
  • Ipecacuanha                D4
  • Aralia racemosa          D3
  • Sticta pulm.                D3 aa ad 50,0

Tgl. 5×15 Tr.

Medikamente:

Um einen Übergang in ein chronisches Stadium zu verhindern, entscheidet der Arzt über den Einsatz von Antibiotika oder Sulfonamiden, ebenso bei quälendem Hustenreiz über die Verordnung eines hustendämpfenden Mittels. Unterstützend wirkt die äußerliche Anwendung von mentholhaltigen Salben. Über den Einsatz eines lösenden Hustenmittels entscheidet auch der Arzt.

Fieberhafte Bronchitis

Die Beschwerden sind die gleichen wie bei der akuten Erkrankung, nur daß erhöhte Temperatur, in seltenen Fällen bis 40°C, das Krankheitsbild begleitet.

Zum Ausschluss einer Lungen- oder Rippenfellentzündung ist ärztliche Hilfe erforderlich.

Kneipp:

Bis zum Abklingen des Fiebers ableitende Anwendungen: Tg. 2-3x Fußwadenwickel mit Essigwasser, lx Brustwickel oder Oberaufschläger.

Allgemeine Maßnahmen:

Unbedingt Bettruhe einhalten.

Diät:

Leichte Kost, reichlich Flüssigkeitszufuhr: Tee und Obstsäfte.

Tee:

1 Tee tgl. folgender Zusammensetzung:

  • Jaborandiblätter          5,0
  • Lindenblüten
  • Holunderblüten          aa ad 100,0

Überbrühen, 10 Min. ziehen lassen.

Homöopathie:

  • Rumex                                    D1
  • Spongia                       D2
  • Aconitum                    D4
  • Tartarus emeticus       D4
  • Phosphorus                 D4 aa ad 50,0

Tgl. 5×10 Tr.

Medikamente:

Der behandelnde Arzt bestimmt den Einsatz der notwendigen Mittel.

Nach Abklingen des Fiebers setzt die Behandlung ein, wie unter akuter Bronchitis beschrieben.

2. Bronchitis chronisch

Aus dem akuten Stadium entwickelt sich häufig die chronische Form der Bronchitis. Oft spielen zusätzliche Schädlichkeiten wie Rauchen, allergische Bereitschaft und ein chronischer Lungenblähzustand eine belastende Rolle.

Kneipp:

Tgl. morgens Ganzwaschung, tagsüber Wechselarm- oder Wechselknieguss, stattdessen auch Wechselarm- oder Wechselfußbad mit Thymian.

Wöch. 3x Kopfdampf mit Kamille-Salbei, 3/4-Bad mit Fichtennadel oder Thymian, anschl. temperierter Abguss.

Allgemeine Maßnahmen:

Tgl. inhalieren mit Inhalator; s. auch unter Abhärtung; außerdem Atemübungen; wöch. lx Sauna; auf Verdunstungsgefäße in Wohn- und Schlafräumen achten.

Tee:

s. akute Bronchitis ohne Fieber

Homöopathie:

  • Antimonium sulf. aur. D3
  • tägl. 3×1 Tabl. oder
  • Kal. jodat.                   D4
  • Senega                                    D2
  • Guajacum                   D3
  • Hyoscyamus               D4 aa ad 40,0

Tgl. 3×20 Tropfen

Beachte:

Wenn eine Infektion der oberen Luftwege mit anschließender Bronchitis nicht ausheilt, sollten immer die Nasennebenhöhlen durch einen Facharzt nachuntersucht werden. Häufig unterhalten vereiterte Nebenhöhlen einen Reizzustand im Bereich der oberen Luftwege und des Bronchialsytems. Bronchitis schließt Rauchen aus.

Über den Autor

Dr. med. Mathäus Fehrenbach: Facharzt für Allgemeinmedizin, Badearzt, Naturheilverfahren

Quelle

Fehrenbach, Dr. med. Mathäus: Kneipp von A-Z: Das Gesundheitsbuch für alle; Verlag: Radgeber Ehrenwirth; 6. Auflage 2010

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Kursanatorium Dr. Fehrenbach.

 

Print Friendly, PDF & Email